Das sagenumwobene Hotel California der Eagles
Written by admin on 14/10/2025
Der Blick aufs Meer und die salzige Luft in der Nase haben Eagles-Gitarrist Don Felder Mitte der 70er zu der Melodie von „Hotel California“ inspiriert. In seiner Autobiografie schreibt der Musiker: „Ich nahm eine zwölfsaitige Akustik-Gitarre zur Hand und begann darauf herumzuzupfen.“
War es vielleicht auf der mexikanischen Halbinsel Baja California, wo es damals schon ein „Hotel California“ gab und die Betreiber bis heute nicht müde werden, den Song für Werbezwecke einzusetzen? Die Musiker wollen nie in diesem Hotel gewesen sein, das damals noch eine billige Absteige war. Und auf dem Plattencover ist auch ein anderes Hotel abgebildet und eingefleischte Fans wissen: Es ist das Beverly Wilshire in Los Angeles darauf zu sehen.
Aber wenn es nicht um ein real existierendes Hotel geht, wovon handelt das Lied dann? Das beschäftigt seit Jahrzehnten Fans, Musikwissenschaftler und Journalisten gleichermaßen. Der Schlagzeuger der Eagles, Don Henley, erklärte 2007 in einem Interview: „Es ist eigentlich ganz langweilig. ‚Hotel California‘ ist ein Lied über die Schattenseiten des amerikanischen Traums und den Überfluss, in dem wir in Amerika leben. Das haben wir nur allzu gut kennengelernt.“
Die Eagles waren also satt vom Ruhm und dem Leben in Saus und Braus. Das von ihnen besungene „Hotel California“ stellt diese Welt des Überflusses dar. Und wer in das Hotel eincheckt, kann zwar irgendwann wieder gehen, aber der Aufenthalt wird seine Spuren hinterlassen haben. Möglicherweise steht das „Hotel California“ aber auch stellvertretend für Drogensucht, eine Sekte oder eine psychiatrische Einrichtung. Ganz geklärt wird das sicher nie und das aus gutem Grund. So bleibt „Hotel California“ von den Eagles ein geheimnisvoller Song, der auch in vielen Jahren noch leidenschaftliche Diskussionen unter Musikfans auslösen wird.